Am 8. März 2016 fand das 1. Interkulturelle Elterncafé an der Wasenäckerschule statt.
An den meist landestypischen Speisen, die die Eltern mitbrachten, waren die Themen „interkulturell – Vielfalt leben“ schnell sichtbar. Weiterlesen
Am 8. März 2016 fand das 1. Interkulturelle Elterncafé an der Wasenäckerschule statt.
An den meist landestypischen Speisen, die die Eltern mitbrachten, waren die Themen „interkulturell – Vielfalt leben“ schnell sichtbar. Weiterlesen
Auch im Schuljahr 2015/16 konnten wir wieder einen Block Werkstattunterricht anbieten.
Er fand an sechs Montagen in der 4. und 5. Stunde statt. Weiterlesen
„Flüchtlinge sind da“, riefen einige Kinder aufgeregt auf dem Pausenhof. Sofort waren die 4 Männer umringt von einer Traube Jungen und Mädchen. Ein indischer Junge tauschte sich gleich mit einem Pakistani aus, einige Fußballfans kannten schon einen Gambier vom Kicken und freuten sich ihn zu sehen. Da ein Pakistani weder Englisch noch Deutsch gut konnte, war er erleichtert sich auf italienisch äußern zu können. Kinder übersetzten dann das Gesagte. Weiterlesen
Die Lerngruppea der Wasenäckerschule besuchte am 4.2.2016 die Gemein-schaftsunterkunft. (Eine Lerngruppe ist eine Klasse, in der die Klassenstufen 1-4 gemeinsam unterrichtet werden.)
Vorausgegangen war eine Bibelgeschichte im Religionsunterricht, in der eine Familie gezwungen war, Betlehem zu verlassen, da es eine große Dürre gab. Weiterlesen
Ein Projekt der Eßlinger Zeitung, unterstützt durch die Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und durch das Staatliche Schulamt Nürtingen. Weiterlesen
Auch dieses Jahr konnten alle Kinder der Klassenstufen 2-4 mit Herrn Dr. Laternser interessante Experimente ausprobieren.
Je nach Klassenstufe lernten sie im Strom-, Säure-, Riech- oder Kerzenlabor bei selbst durchgeführten Versuchen naturwissenschaftliche Phänomene kennen. So stellten die Zweitklässler im Riechlabor ein Lavendelparfum her. Weiterlesen
Gespannt hörten die Erstklässler und die Lerngruppe der Wasenäckerschule der Klimaschutzmanagerin Julia Gürth zu, was sie zum Klimawandel und Klimaschutz zu erzählen hatte. „Unsere Erde kränkelt ein wenig“ sagte sie und erklärte, warum das so ist. Damit es der Erde wieder besser geht, braucht sie unsere Hilfe. In dem Mal- und Mitmachbuch für Klimaschützer, das die Klimaschutzmanagerin für alle Kinder mitgebracht hat, wird erklärt, was gut und was weniger gut für unser Klima ist. Neben dem Buch gab es für jeden am Ende eine Klimaschutztasche zum Bemalen. In den kommenden Wochen geht die Klimaschutzmanagerin an weitere Schulen, um den Erstklässlern zu erzählen, warum es wichtig ist das Klima zu schützen.
Julia Gürth – Klimaschutzmanagerin der Stadt Ostfildern –
Am 23. Oktober 2015 nahm die Wasenäckerschule am Frederick-Tag teil, dem landesweiten Literatur-Fest, zu dem das Land Baden-Württemberg dieses Jahr vom 19.10.-30.10. eingeladen hatte.Der Frederick-Tag wurde bereits 1997 ins Leben gerufen, um Kindern den Umgang mit Literatur näher zu bringen, den Spaß am Lesen zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern. Und Spaß hatten die Schüler!
Am Mittwoch, den 1. Oktober 2014 war es wieder so weit: Frank Ströber kam mit seinem musikalischen Mitmachmärchen zu uns an die Wasenäckerschule. Die Käfergeschichte zum Mitsingen, Mitmachen und Mitdenken „… und du bist raus!“ zum Thema: „Außenseiter-Sein und Mobbing.”
Einige Kinder durften während des Stückes auf die Bühne kommen und spielen:
Babsi Biene, Rita Raupe, das Mädchen aus dem ersten Käferstück, und Uwe Weberknecht wurden vortrefflich von unseren Darstellern in Szene gesetzt. Weiterlesen