Auf der Jugendfarm

Auf dem Weg zur Jugendfarm sind wir mit dem Bus gefahren. An einer Bushaltestelle sind wir ausgestiegen. Dann sind wir circa 1 km gelaufen. Als die Jugendfarm in Sicht war haben wir uns alle gefreut. Leider hat es  angefangen zu schütten. Aber es war trotzdem sehr, sehr sehr toll. Die Hasenmutter hatte erfreulicherweise 3 Hasenbabys bekommen. Neben dem Hasenstall gab es noch einen großen Hühnerstall und Waldemar das Schwein. Es gab auch Schafe und Ponys und einen Hund. Wir hatten Spaß in der Tobehalle. Abedin durfte sogar ein Hasenbaby streicheln. Eines der 3 Hasenbabys war schwarz. Ich durfte das schwarze Hasenbaby benennen. Ich nannte es Philipp. Danach haben wir die Hasenbabys gefüttert. Es gab auf einem Hügel Hütten. Manche waren selbstgebaut. Es gab auch ein kleines Piratenschiff Das Piratenschiff hatte leider keine Segel. Man konnte auch Feuer und Bauprüfungen machen. Ilaria durfte ein Hühnerei mitnehmen. Sie hatte gehofft, dass daraus ein Küken schlüpft. Die Jugendfarmmitarbeiter sagten, dass daraus leider kein Küken schlüpfen könnte aber wer weiß, vielleicht passiert ja noch ein Wunder. Als wir uns von den Jugendfarmmitarbeiter verabschiedet haben, hat es aufgehört zu regnen. Auf dem Weg zur Schule sind wir mit dem Bus gefahren. An der Haltestelle Rathaus stiegen wir aus. 
— Dieser Artikel haben Philipp, Max, Felix und Hannah verfasst. —

Wir haben einen Kinderrat!

Der Kinderrat an der Wasenäckerschule ist das Gremium der Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Er findet 7 bis 8-mal im Schuljahr an einem Montag in der 6. Stunde statt.

Mit Begleitung der Schulsozialarbeiterin und einer Lehrerin treffen sich die Kinder um Anliegen zu besprechen und sich auszutauschen. Hier haben sie die Möglichkeit Themen aus ihren Lerngruppen einzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diese tragen sie dann wieder in ihre Lerngruppen. Es entstehen immer wieder überraschende Ideen! In letzter Zeit haben die Kinder überlegt, wie die Benutzung der Spielgeräte in der großen Pause konfliktärmer geregelt werden kann. Die Kinder haben Plakate gestaltet. Die Benutzung einer Sanduhr, damit nicht manche Kinder ein Spielgerät lange blockieren wurde eingeführt. Ein großes Thema ist immer wieder die ordentliche Benutzung und das Verhalten auf den Toiletten. Auch hierzu entstanden Plakate, die nun alle darauf hinweisen.

Wir finden der Kinderrat ist ein gutes Übungsfeld, um Verantwortung zu übernehmen und das Geschehen in der Schule mit zu gestalten!

 

Fit für die Schule?

Herzliche Einladung an die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler

am Dienstag, dem 23. Mai 2023 um 19:00 Uhr

ins Foyer der Wasenäckerschule zum Thema

„Übergang vom Kindergarten in die Grundschule“

An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, unsere Wasenäckerschule und die aufnehmenden Kolleginnen der Lerngruppen A bis D kennenzulernen. Mit dabei sind auch die Kooperationslehrerin Frau Zoller, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Knecht, Herr Dinter vom Team der Schulkindbetreuung und aus dem Kindergarten „Haus für Kinder“ die Leitung Frau Gall und die Bezugserzieherin Frau Wittner.

Fragen, die Sie vielleicht mitbringen:

  • Wie können Eltern ihre Kinder beim Übergang vom Kindergarten zur Schule unterstützen?
  • Wie können sich Eltern und Kind gut auf die Grundschule vorbereiten?
  • Wie können Eltern ihre Kinder beim Umgang mit Medien begleiten?
  • Wie funktioniert das Lernen in der Grundschule?
  • Wie gelingt eine gute Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Damaris Grimm
-Kommissarische Schulleitung-

Ein Zebra im Straßenverkehr

96 Kinderaugen starrten gespannt auf den kleinen roten Vorhang des Puppentheaters. Die Erstklässler der Wasenäckerschule hatten sich am Mittwoch, den 1.2.23 voller Vorfreude auf den Weg zum Theater an der Halle in Nellingen gemacht. Als die Vorstellung des Verkehrspuppentheaters der Polizei Esslingen endlich losging, lernten sie ein kleines Zebra und einen Polizisten kennen. Das Zebra brauchte im Laufe des Geschehens immer wieder die Unterstützung der Kinder, zum Beispiel beim Überqueren der Straße. Das Tier war entsetzt, als es von einem Ding namens „Zebrastreifen“ hörte. „Ihr wollt meine Streifen?“, befürchtete es. Natürlich wurde die Sache schnell aufgeklärt und die Kinder halfen dem kleinen Zebra über die vielbefahrene Straße. In einer anderen Szene wurde das Zebra von „Herr Liebling“ angesprochen. Dieser Fremde lockte das Zebra mit den saftigsten und besten Karotten zu sich nach Hause. Doch nicht nur das Zebra hatte ein komisches Gefühl im Bauch. Die Kinder schritten mit lauten Warnrufen sofort ein und das kleine Zebra ging nicht mit dem Fremden mit. Das Team der Verkehrspuppenbühne präsentierte den Kindern auf unterhaltsame Weise wichtige und ernste Themen. Besonders kindgerecht waren die eingängigen Merksprüche beim Überqueren der Straße. Die Darsteller agierten immer wieder entweder als Handpuppen, oder als reale Personen. Besonders sprach es die Kinder an, dass sie mitmachen durften und dem Zebra helfen konnten. Sie bewiesen, dass sie schon richtige Profis im Straßenverkehr sind, wofür sie vom kleinen Zebra und dem Polizisten am Ende sehr gelobt wurden.

Bei uns zu Besuch „Die Händlerin der Worte“

Im Foyer der Wasenäckerschule konnte man am Dienstag, den 24.1.23 einen ganz besonderen Marktstand bewundern. Nicht etwa Obst und Gemüse wurden dort angeboten – nein, es gab bunte Wörter jeder Art in der Auslage. Diese langen, kurzen, süßen, lauten oder leisen Wörter gehörten der Händlerin der Worte. Die Protagonistin des Nimmerland-Theaters „Die Händlerin der Worte und der Klang der Worte“ zog die Kinder nicht nur mit ihren eingängigen Liedern in den Bann, sondern zum Beispiel auch mit dem einzigartigen Artikelomat. Dieser kluge Automat spuckte einem für jedes Wort sofort den richtigen Artikel aus. Praktisch, oder? Leider war das Ding nicht auf Wörter programmiert, die mehrere Bedeutungen haben, was natürlich zu Verwirrungen führte. Die quirlige Händlerin der Worte begeisterte alle Kinder immer wieder mit ihrer Mimik und Gestik. So lernten die Kinder fast ganz nebenbei viel über unsere Sprache. Über Wörter, die verschiedene Bedeutungen haben, lustige Zungenbrecher oder auch, dass oft der Ton, in dem wir sprechen, entscheidend ist. Alle Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, mitzumachen, zu tanzen, zu singen und zu raten. Zum Schluss gab es ein Glückslied und für jedes Kind ein vierblättriges Kleeblatt.

 

Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/2024 – Erstklässler

Zum kommenden Schuljahr werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. 06.2023 sechs Jahre alt werden. In diesem Jahr kann wieder eine persönliche Anmeldung in der Schule stattfinden.

Termin: Donnerstag, 16. Februar 2023

Die Eltern der schulpflichtigen Kinder erhielten von uns eine Einladung mit den Anmeldeunterlagen. Sollten Sie keinen Brief erhalten haben, weil Sie z.B. neu zugezogen sind, dann melden Sie sich bitte in der Schule im Sekretariat, Tel. 07158-3803.
Noch ein Hinweis: Eltern, die für Ihr Kind eine Zurückstellung, Umschulung oder die Aufnahme in die Grundschulförderklasse wünschen, müssen sich zunächst auch bei uns an der Schule melden.

Gerne können Sie sich bereits heute den Termin für die Schulaufnahmefeier vormerken: Der Einschulungsgottesdienst und die Feier im Foyer unserer Schule findet am Donnerstag, 14. September 2023 am Vormittag statt.

Wir, das gesamte Schulteam, freuen uns bereits heute auf euch, liebe Kinder, als auch auf eure Familien.

Zur Info und zum Vormerken: Ferienplan für das kommende Schuljahr 2023/2024

Anbei finden Sie den Ferienplan für das nächste Schuljahr 2023/2024, beginnend ab September 2023:

SJ 23-24 Ferienplan Stadt Ostfildern

Weihnachtsgrüsse

Zum Jahresende möchten wir, das Kollegium der Wasenäckerschule, Ihnen ganz herzlich für alle Begegnungen und für die Verbundenheit mit uns und unserer Schule danken.

Verbringen Sie nun mit Ihren Lieben leuchtend schöne Weihnachtstage und rutschen Sie voller Zuversicht in ein glückliches Jahr 2023! Bleiben Sie gesund und behütet!

Nach den Weihnachtsferien beginnt der Unterricht am Montag, 9. Januar 2023 nach Stundenplan.

Fredericktag 2022

An der Wasenäckerschule war am 24.10.2022 der Fredericktag. Gekommen ist Ina Brandt und hat uns Wissenswertes über Eulen erzählt. Außerdem hat sie uns ihr Buch Eulenzauber vorgestellt und -gelesen. Es war eine schöne, spannende Geschichte. In der Geschichte ging es um ein Mädchen, das umzieht. Sie findet dort eine Zaubereule namens Goldwing. Das Mädchen wird sehr glücklich und fühlt sich nicht mehr einsam. Mit der Zaubereule lüftet sie viele Geheimnisse. Es war ein sehr toller Tag. Einen herzlichen Dank an Frau Brandt!
Von Helena und Marielle

Einladung zur Mitgliederversammlung unseres Fördervereins

Liebe Mitglieder, liebe LehrerInnen und liebe Eltern,

wir hoffen Sie haben alle einen guten Schulstart gehabt. Auch dieses Jahr wollen wir wieder einen Überblick über unsere Finanzen und Projekte des Fördervereins geben. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Veranstaltung findet statt am:

Donnerstag, 20. Oktober 2022 um 19.00 im Musikzimmer der Wasenäckerschule.

Das Team des Förderverein freut sich über ein zahlreiches Erscheinen. Eingeladen sind alle Mitglieder, Nichtmitglieder, sowie Interessenten und Unterstützer des Fördervereins.

Einige tolle Veranstaltungen und Projekte konnten wir im letzten Jahr in und um die Schule unterstützen und fördern. Deshalb bedanken wir uns ganz herzlich für Ihre Treue und Ihre Mitgliedschaft im Förderverein. Ohne Sie als Mitglieder und Helfer wäre diese Umsetzung nicht möglich!! Vielen Dank und wir freuen uns auf ein weiteres, gemeinsames, spannendes Jahr 2022/23.

Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Plan:

  1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung
  3. Kurzer Bericht des Vorstandes
  4. Kurzer Kassenbericht
  5. Bericht des Kassenprüfers
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Ausblick und Diskussion
  8. Anträge, Verschiedenes

Sollten Sie noch Anträge haben, dann müssen diese bis zum 15.10.2022 per E-Mail an den Förderverein geschickt werden: FoerdervereinWasenaeckerschule@gmx.de

Wir freuen uns auf Sie,
der Vorstand des Fördervereins
Max Köberlein, Ingrid Wendler, Gertrud Wiebel, Nicole Breining