… wurde nun freigeben und stellen wir Ihnen daher gerne bereits jetzt zur Verfügung!
Die beweglichen Ferientage für Ostfildern im Schuljahr 2024/2025 sind am:
04.10.2025
03. bis 07.02.2025
02.05.2025
30.05.2025
… wurde nun freigeben und stellen wir Ihnen daher gerne bereits jetzt zur Verfügung!
Die beweglichen Ferientage für Ostfildern im Schuljahr 2024/2025 sind am:
04.10.2025
03. bis 07.02.2025
02.05.2025
30.05.2025
Die Autorin Frau Marmon hatte ein interessantes Buch dabei. Der Titel lautet „Mein Freund Salim“. Das Buch hat 158 Seiten. Es ging in diesem Buch um einen Jungen der Salim heißt. Die Hauptrollen werden von ihm und Hannes eingenommen. Die Geschichte soll zeigen, wie es manchen Kindern auf der Welt geht, die eine Flucht erlebt haben. Die Geschichte von Salim, dem Vogeljungen, ist die abenteuerlichste Geschichte, die wir kennen. Frau Marmon hat spannend vorgelesen und uns coole Fragen gestellt. Sie hat an der Leinwand auch ein paar Bilder gezeigt die zu diesem Thema gepasst haben. Diese haben Kinder aus früheren Lesungen gemalt und auch Kinder die selbst eine Flucht erlebt haben. Es war super spannend. Wir würden euch empfehlen, dieses Buch zu lesen.
Von Hannah, Abedin, Max und Felix
Am Mittwoch, den 18.10. 23 fand die erste Kinderdemokratiekonferenz in Ostfildern statt.
Die Kinder- und Jugendförderung Ostfildern hatte diese auf Wunsch der Stadt organisiert. Auch Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung waren mit einbezogen. Im Vorfeld wurden in allen Schulen Ostfilderns Kinder bis zur 6. Klasse befragt. Sie durften angeben, welche Angebote sie in ihrer Freizeit schon nutzen und was ihnen in Ostfildern fehlt.
Auch in der Wasenäckerschule hatten sich die Klassensprecher und Klassensprecherinnen aufgemacht und sammelten in ihrer Lerngruppe Antworten auf 3 Fragen:
-Welche Angebote nutzt du außerhalb der Schule?
-Was fehlt dir in Ostfildern?
-Was wünschst du dir?
Gemeinsam mit Frau Werner, Frau Knecht und Frau Krüger von der Schulkindbetreuung starteten 8 Kinder unserer Schule am Mittwochvormittag in die Lindenschule, wo die Veranstaltung stattfand.
Vor Ort waren 100 Kinder mit ihren Begleitpersonen aus 12 Schulen.
Die Gruppe durfte an 3 verschiedenen Stationen die Ergebnisse der Umfrage zeigen und mit kreativen Mitteln sichtbar machen.
Zum Beispiel gab es einen großen Stadtplan von Scharnhausen der mit Zettel bestückt wurde, auf denen stand, was den Kindern hier fehlt.
Auch ein Wunschbaum wurde von den Kindern mit Blättern, auf die sie ihre Wünsche geschrieben hatten, bestückt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung kam der Oberbürgermeister Herr Bolay dazu.
Mutige Kinder –auch aus unserer Schule- präsentierten ihm die Ergebnisse.
Im Anschluss daran stellte er sich den Fragen der Kinder. Und die wollten so allerhand wissen:
Wie lange sind sie schon Oberbürgermeister?
Sind sie reich?
Kann ich ein Autogramm haben?
Herr Bolay zeigte sich sehr interessiert an allem und ging auf die vielen Fragen der Kinder ein. Er erklärte auch schon zu einigen Wünschen, was die Stadt für Möglichkeiten hat, und wo auch Grenzen sind. So kann die Stadt nicht einfach ein Kino bauen, die Wünsche nach mehr Radwegen kann sie aber berücksichtigen.
Alle Kinder haben engagiert und interessiert mitgemacht! Zum Abschluss gab es für jedes Kind einen Beutel, indem sich auch eine Postkarte befand, auf der sie nochmal Anmerkungen zur Veranstaltung äußern dürfen.
Herr Bolay durfte alle Ergebnisse mitnehmen, wir hoffen sehr, dass einiges davon auch umgesetzt werden wird!
Wir danken allen Kindern, die sich engagiert haben!
Am Donnerstag, dem 12.10.2023 war es endlich wieder so weit: Das Stück „Wasser für alle“ des Mitmach- Musicals „Käfer und Co.“ wurde im Foyer der Wasenäckerschule aufgeführt.
Es handelte von den Insektenfreunden Jenny Ameise, Rita Raupe, Gustav Gelbrandkäfer, Jens Wasserläufer und Erna Tausendfüßlerin.
Alle Insekten trinken unglaublich gerne das saubere, klare und frische Quellwasser bis Jenny Ameise ihre leckere Neuheit, die Honigtau- Limonade, auf dem Pausenhof an ihre Freunde verteilt. Nur Jens, der Wasserläufer trinkt weiterhin lieber sein Quellwasser aus dem Bergbach.
Am nächsten Tag entdeckt Jens, dass sein Quellwasser gar nicht mehr sauber, sondern ganz trüb ist. Die Freunde gehen dem Ganzen auf die Spur. Sie entdecken, dass die Verschmutzung des Bergbachs etwas mit der Herstellung der Honigtau- Limonade zu tun hat.
Die Freunde setzen sich mit einer Demonstration und einer Unterschriftenaktion dafür ein, dass das Ameisenvolk eine Kläranlage bauen lässt. Die Ameisenkönigin reagiert zunächst sehr böse, gibt dann aber doch nach. Das Wasser, das für alle da ist, wird wieder sauber.
Die Kinder der Wasenäckerschule waren an der Aufführung maßgeblich beteiligt. So wurden einige Kinder mithilfe von Kostümen zu den Insektenfreunden, alle Kinder der Schule sangen mit Frank, dem Waldschrat seine mitreißenden Lieder, einige Kinder führten die Bewegungen zu den Liedern vor oder machten Geräusche.
Es war eine rundum gelungene Aufführung, die viel Spaß gemacht hat, aber auch zum Nachdenken angeregt hat. Wir sind alle für die Umwelt verantwortlich und da „Wasser für alle“ da ist, sollte man gut und achtsam damit umgehen.
„Bravo, bravissimo, Schule ist toll“ so begrüßte unser Chor unter der Leitung von Frau Grimm die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Nach langen Wochen der Vorfreude war es am Donnerstag, dem 14.09.2023 endlich so weit: die Kinder, ihre Familien und Freunde versammelten sich zur Einschulungsfeier im Foyer.
Dank der Aufbauarbeiten unseres Hausmeisters, Herrn Gröber, konnten wir in einem voll bestuhlten Foyer mit der Einschulungsfeier beginnen.
Frau Grimm eröffnete die Feierlichkeiten und machte den Schülerinnen und Schülern Mut für die spannende Zeit an der neuen Schule. Danach verfolgten die Kinder aufmerksam und gespannt die Vorführung des Theaterstücks „Nils lernt lesen“, das die Kinder der Lg F für sie vorbereitet hatten. Das Theaterstück handelte von einem Jungen, der gerne Lesen und Schreiben lernen wollte und dazu viele gute Ratschläge und Tipps von den Tieren des Waldes erhielt. Bestärkt in seinem Vorhaben und motiviert, machte Nils sich nun auf den Weg zur Schule.
Lust auf ihre erste Schulstunde hatten jetzt auch unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Nachdem sie von ihren Klassenlehrerinnen Frau Schmidt, Frau Grimm, Frau Storr und Frau Werner in Empfang genommen wurden, durften sie endlich in ihre Klassenzimmer, in denen sie sehnlichst von ihren Patinnen und Paten der Stufe 3 erwartet wurden und ihre erste Schulstunde erleben konnten. Währenddessen konnten die Eltern und Gäste sich am Kaffee- und Kuchenbuffet bedienen. Vielen lieben Dank für all die vielen leckeren Kuchen- und Gebäckspenden als auch für jede helfende Hand. Die Einnahmen erhielt der Förderverein, der immer wieder (Theater-) Veranstaltungen mitfinanziert oder uns bei besonderen Anschaffungen finanziell unter die Arme greift. Des Weiteren unterstützt unser Förderverein auch die Finanzierung der FSJ-Stelle in Kooperation mit dem TSV Scharnhausen. Wir freuen uns sehr, wenn viele Eltern Mitglied im Förderverein werden oder uns durch eine einmalige Spende unterstützen.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch den verschiedensten Sponsoren, die Geschenke für unsere Einser gaben: dem Fahrradshop Ruit für die Sicherheitswesten, der Scharnhausener Bank für die Überraschungstüte mit den Wachsmalstiften, die Pelikan Wasserfarbkästen der Bildungsstiftung der Kreissparkasse und die Lesetüten der Buchhandlung Straub.
Wir wünschen unseren neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern viel Freude bei uns an der Wasenäckerschule!
„Grundschüler können immer schlechter lesen.“ Diese Aussage liest man immer häufiger in den Medien. Wir, als Wasenäckerschule, möchten unsere Schülerinnen und Schüler gezielt im Lesen unterstützen und nehmen daher ab diesem Schuljahr an der Initiative BiSS-Transfer teil. Hier finden Sie weitere Informationen dazu: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Marie Storr.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: https://www.biss-sprachbildung.de/landkarte/
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Nürtingen an.
Die Einschulungsfeier für unsere Schulanfänger ist am Donnerstag, 14.09.2023 um 10.00 Uhr im Foyer der Wasenäckerschule. Zuvor findet um 8.30 Uhr in der evangelischen Kirche ein ökumenischer Gottesdienst statt. Herzliche Einladung!
Wir hoffen, dass Sie erholsame und entspannte Ferien hatten und freuen uns alle Kinder in der Schule begrüßen zu dürfen.
Der erste Schultag im Schuljahr 2023/24 beginnt am Montag, 11.09.2023 mit einem ökumenischen Schulanfangsgottesdienst um 8.30 Uhr in der evangelischen Kirche. Im Anschluss daran haben die Kinder Unterricht nach Plan bis 12.15 Uhr.
Kinder, die aus religiösen Gründen nicht am Gottesdienst teilnehmen, kommen um 9.30 Uhr zum Unterricht. Für Betreuung ab 8.45 Uhr ist in der Schule gesorgt.
„Sommerspaß“ so hieß es am Freitag, dem 21.7.2023 an der Wasenäckerschule beim gemeinsamen Sommerfest von Schule und Schulkindbetreuung. Und genau das gab es an diesem Nachmittag: jede Menge Spaß für die Wasenäckerkinder und ihre Familien. Nach einer stimmungsvollen Begrüßung durch den Chor und Frau Grimm gab es viele tolle Mitmachaktionen für Groß und Klein. Wer kreativ werden wollte, konnte Schlüsselanhänger herstellen. B
eim Kistenstapeln ging es hoch hinaus, auf Schnelligkeit hingegen kam es beim Bobby Car-Rennen an. In schillernden Farben strahlten die Glitzertatoos und die Riesenseifenblasen. Treffsicherheit und Koordination konnten beim Kegeln, Dosenwerfen und an der Hüpfstation bewiesen werden. Beim Glücksrad ging niemand leer aus, dank der gespendeten Preise der Scharnhauser Bank – ein herzliches Dankeschön dafür! Niemand musste an diesem Nachmittag mit leeren Händen nach Hause gehen: beim Kleidertauschbazar gab es tolle Kleidung zum Aussuchen
und auch der Kuchen im Glas oder die Wasenäcker-Mütze wurden gerne angenommen. Zwischendurch präsentierte unsere FSJlerin mit ihrer Tanz-AG einen einstudierten Tanz. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab jede Menge Getränke sowie süße und salzige Speisen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die sich eingebracht und mit angepackt haben und dadurch diesen Nachmittag zu einem gelungenen Sommerspaß gemacht haben.